Für wen Goldmuskateller gleichbedeutend mit lieblicher Restsüße und Dessertbegleitung ist, erlebt beim „Amperg“ von Klaus Lentsch sein strohgelbes Wunder: Würzig, rassig und mit intensiver Länge zeigt sich dieser Goldmuskateller von seiner trockenen Seite. Gereift wird der „Amperg“ rund ein halbes Jahr im Edelstahltank, bevor er sich in hellem Strohgelb mit grünen Reflexen ins Glas legt. Mit intensiver Südfrucht und der kennzeichnenden Muskatnote zieht er zum Trunk. Am Gaumen gibt er sich spannend frisch und von mittlerer Kraft. Sehr harmonisch im Gesamteindruck und von großer und anhaltender Präsenz im Abgang. Der Goldmuskateller „Amperg“ ist Garantie für einen gelungenen Aperitif, begleitet dank seiner Ausdruckskraft aber auch weißes Fleisch und Fisch erstklassig.
Der Goldmuskateller scheint eine der ältesten Rebsorten Südtirols zu sein. Bereits als die Römer 15 v. Chr. ins damals von den Rätern besiedelte Gebiet des heutigen Südtirols vorgedrungen sind, stießen sie auf prächtige Weinberge, in denen vermutlich auch Goldmuskateller angebaut wurde.
Enthält SULFITE
Versand nach Europa
3-5 Werktage
Aperitif, Fisch, weißes Fleisch
Weißwein
Goldmuskateller
Überetsch
13.50%
Party, Sommerwein
Für wen Goldmuskateller gleichbedeutend mit lieblicher Restsüße und Dessertbegleitung ist, erlebt beim „Amperg“ von Klaus Lentsch sein strohgelbes Wunder: Würzig, rassig und mit intensiver Länge zeigt sich dieser Goldmuskateller von seiner trockenen Seite. Gereift wird der „Amperg“ rund ein halbes Jahr im Edelstahltank, bevor er sich in hellem Strohgelb mit grünen Reflexen ins Glas legt. Mit intensiver Südfrucht und der kennzeichnenden Muskatnote zieht er zum Trunk. Am Gaumen gibt er sich spannend frisch und von mittlerer Kraft. Sehr harmonisch im Gesamteindruck und von großer und anhaltender Präsenz im Abgang. Der Goldmuskateller „Amperg“ ist Garantie für einen gelungenen Aperitif, begleitet dank seiner Ausdruckskraft aber auch weißes Fleisch und Fisch erstklassig.
Der Goldmuskateller scheint eine der ältesten Rebsorten Südtirols zu sein. Bereits als die Römer 15 v. Chr. ins damals von den Rätern besiedelte Gebiet des heutigen Südtirols vorgedrungen sind, stießen sie auf prächtige Weinberge, in denen vermutlich auch Goldmuskateller angebaut wurde.
Enthält SULFITE
Für wen Goldmuskateller gleichbedeutend mit lieblicher Restsüße und Dessertbegleitung ist, erlebt beim „Amperg“ von Klaus Lentsch sein strohgelbes Wunder: Würzig, rassig und mit intensiver Länge zeigt sich dieser Goldmuskateller von seiner trockenen Seite. Gereift wird der „Amperg“ rund ein halbes Jahr im Edelstahltank, bevor er sich in hellem Strohgelb mit grünen Reflexen ins Glas legt. Mit intensiver Südfrucht und der kennzeichnenden Muskatnote zieht er zum Trunk. Am Gaumen gibt er sich spannend frisch und von mittlerer Kraft. Sehr harmonisch im Gesamteindruck und von großer und anhaltender Präsenz im Abgang. Der Goldmuskateller „Amperg“ ist Garantie für einen gelungenen Aperitif, begleitet dank seiner Ausdruckskraft aber auch weißes Fleisch und Fisch erstklassig.
Der Goldmuskateller scheint eine der ältesten Rebsorten Südtirols zu sein. Bereits als die Römer 15 v. Chr. ins damals von den Rätern besiedelte Gebiet des heutigen Südtirols vorgedrungen sind, stießen sie auf prächtige Weinberge, in denen vermutlich auch Goldmuskateller angebaut wurde.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.